Sie sind hier

Seetalplatz: Verkehrsflut für Luzern

Montag, 19. März 2012
Marius Wenger

Die gegenwärtige Situation am Seetalplatz ist unerfreulich, darin sind sich alle einig. Die vom Regierungsrat vorgeschlagene Ausbauvariante des Seetalplatzes ermöglicht allerdings eine Zunahme des motorisierten Individualverkehrs um bis zu 30 Prozent. Die Umweltorganisation umverkehR hat heute mit einer Aktion vor dem Kantonsrat protestiert, weil die Seetalplatz-Vorlage die Umsetzung des Reglements für eine nachhaltige städtische Mobilität torpediert und Luzern von einer Verkehrswelle überflutet zu werden droht.

Aktive der Umweltorganisation umverkehR haben heute vor der Debatte über den Seetalplatz im Kantonsrat ein grosses Verkehrsschild aufgestellt, auf dem eine Welle von Autos die Kapellbrücke und Luzern überrollt. «Der Regierungsrat setzt bei der Neugestaltung des Seetalplatzes verkehrspolitisch ein falsches Zeichen», bedauert Karin Hess von umverkehR Luzern. Das Projekt ist mit einer starken Zunahme des Autoverkehrs um bis zu 30 Prozent verbunden. «Die Staus werden so einfach verschoben. Die drohende Verkehrswelle wird die Lebensqualität im Grossraum Luzern verschlechtern, obwohl das Gebiet schon heute stark belastet ist», so Hess. Die vorgeschlagene Neugestaltung des Seetalplatzes verunmögliche die Erreichung der Ziele des «Reglements für eine nachhaltige städtische Mobilität», wonach der Mehrverkehr in Luzern durch öffentliche Verkehrsmittel, Fuss- und Veloverkehr aufgefangen werden muss. Der Gegenvorschlag zur Städte-Initiative wurde im September 2010 von der Luzerner Stimmbevölkerung deutlich angenommen.

umverkehR bedauert, dass umweltverträglichere Varianten fallen gelassen worden sind, obwohl diese auch finanzielle Vorteile gehabt hätten. «In Zeiten grosser Finanzknappheit steht das vom Regierungsrat vorgeschlagene überdimensionierte Projekt quer in der Landschaft», sagt der SP-Grossstadtrat Nico van der Heiden. Für die gewählte Variante «Epsilon optimiert» sind Kosten von 151 Mio. Franken veranschlagt. «Der hohe Aufwand für ein einziges Projekt bedeutet, dass die Mittel für andere Vorhaben in nächster Zeit fehlen werden», so van der Heiden.