Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und Hochschule für Technik Rapperswil hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen verstärkt sichtbar und deren Situation messbar werden. Erstmals wird mit einer Umfrage die Einschätzung der Bevölkerung zur Fussverkehrssituation detailliert erhoben.
Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» schafft eine Vergleichbarkeit der Fussverkehrssituation über alle drei Sprachgrenzen hinweg und nimmt die 16 Städte Aarau, Basel, Bellinzona, Bern, Biel, Chur, Genf, Lausanne, Locarno, Lugano, Luzern, Neuenburg, St. Gallen, Winterthur, Zug und Zürich genau unter die Lupe.
Mittels Monitoring soll das Zufussgehen attraktiver werden
Einmalig an diesem Projekt ist, dass die Situation der Fussgängerinnen und Fussgänger ganzheitlich aus unterschiedlichen Blickwinkeln bewertet wird. Erhoben werden bis Sommer 2020 in drei Teilprojekten (siehe «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr») wichtige Fussverkehrsindikatoren. Denn im Bereich Mobilität bestehen bereits diverse Erhebungen, Statistiken und Vergleiche; meist fehlen jedoch Informationen zum Fussverkehr. Im Weiteren bestehen zwar Standards, Normen und teilweise gesetzliche Vorgaben, die leider noch längst nicht flächendeckend umgesetzt sind. Es gilt zu beachten, dass die Bedeutung des Fussverkehrs regelmässig unterschätzt wird: Dabei werden die meisten Wegetappen (43%) zu Fuss zurückgelegt (Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, BFS). Die Unterwegszeit zu Fuss beträgt im Mittel täglich knapp 30 Minuten. Hinzu kommen Aufenthalts- und Wartezeiten in der gleichen Grössenordnung, sodass wir uns durchschnittlich rund eine Stunde im öffentlichen (Strassen-) Raum befinden.
Die Erfahrung der Fussgängerinnen und Fussgänger ist wichtig
Das Teilprojekt «Zufriedenheitsumfrage Bevölkerung» lässt die Bevölkerung zu Wort kommen. Die Online-Umfrage richtet sich an alle Personen, die regelmässig, wenn auch nur kurze Teilstrecken zu Fuss in einer dieser 16 Städte unterwegs sind. Die persönliche Meinung und Erfahrung helfen mit, dass Stärken und Schwächen der Fussweginfrastruktur systematische erfasst werden und zukünftig zielgerichtete Massnahmen zu deren Verbesserung getroffen werden können. Die Attraktivitätssteigerung führt zu einer Zunahme des Fussverkehrs. Somit schafft das Projekt einen Mehrwert für die individuelle Gesundheit und die Umwelt insgesamt.
- Umfrage starten unter www.umverkehr.ch/umfrage
Gesund zu Fuss
Der Fussverkehr hat ein riesiges Potential für die Gesundheitsförderung. Die WHO fordert 150 Minuten pro Woche ausdauerorientierter Bewegung mit moderater Intensität. Da gilt es, die Bewegung zur täglichen Routine zu machen und dies zählt sich aus. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) bescheinigt dem Fussverkehr den grössten Nutzen im Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln: Der Nutzen hinsichtlich Gesundheit betrage jährlich rund 893 Millionen Franken. Denn Personen, die im Alltag regelmässig zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs seien, erhöhen ihre Lebensqualität, leben länger und sind im statistischen Durchschnitt weniger krank.
Weitere Information:
Dr. Veronika Killer, umverkehR, 076 546 64 80, vkiller@umverkehr.ch
Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz, 043 488 40 32, thomas.schweizer@fussverkehr.ch
Prof. Klaus Zweibrücken, Hochschule für Technik Rapperswil, 055 222 49 76, klaus.zweibruecken@hsr.ch